Die Handlung
Persico ist Penner, Mitte 40, mit ziemlich losem Mundwerk, aber auch mit eigenwilligem Charme. Er soll in einer TV-Talkshow zum Thema "Aussteiger" einem Bestseller-Autor und Edel-Aussteiger namens Florsheim Kontra bieten. In der Werbepause wird Persico auf der Studio-Toilette tot aufgefunden. Die Obduktion ergibt Hinweise auf die Anwendung eines extrem starken Elektroschockgerätes als Tatwaffe.
Hauptkommissar Roiter und sein Assistent Zorowski verdächtigen zunächst den windigen Dizzi, der als "Scout" die Gäste für die Talkshow besorgt und nachweislich in der Nähe des Tatortes war. Alles deutet darauf hin, dass Dizzi und Persico irgendeinen Deal geplant hatten. Bei ihren Ermittlungen stossen Roiter und Zorowski auf allerlei Merkwürdigkeiten: Der angebliche Penner hatte nicht nur eine feste Wohnung, sondern offenbar auch eine Vorliebe für asiatische Kunst. Abbildungen eines Schmuck-Amuletts in Form eines Phönix tauchen gleich mehrfach auf. Geschätzter Wert: eine halbe Million.
Die Ermittler finden heraus, dass Persico in Wirklichkeit Lamberz hieß und bis zur Wende gemeinsam mit eben jenem Florsheim und einem gewissen Dr. Hassler ein übles Geschäft betrieben hatte: Für die Stasi machten sie als sogenannte "Offiziere im besonderen Einsatz" Jagd auf wertvolle private Kunstsammlungen, die an den Westen für Devisen verkauft wurden...
Die Schauspieler

Robinson Reichel

Winfried Glatzeder

Tilo Prückner

Rainer Strecker

Katja Woywood

Arno Wyzniewski

Esther Linkenbach

Thomas Wolff

Katja Kurze

Michael Gwisdek

Judith Engel

Hans Peter Hallwachs

Wilfried Hochholdinger

Udo Kroschwald

Gerd Blahuschek
Die Filmcrew
Regie: Peter Ristau
Drehbuch: Frank Grützbach
Kamera: Arthur W. Ahrweiler
Zuschauer und Quoten
Quote bei der Erstausstrahlung: 18,1% (4,96 Mio. Zuschauer).
Unter allen Tatorten ist das der 1010. Platz (808. Platz seit 1990).
Unter allen Tatorten aus Berlin ist es der 74. Platz (58. Platz seit 1990).